Infos aus erster Hand
Erstelldatum16.12.2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unter dieser Rubrik informiere ich Sie über aktuelle Themen in der Gemeinde. Damit sollen Informationen und Fakten genannt werden, evtl. Unklarheiten ausgeräumt und soweit erforderlich Klarstellungen erfolgen.
Ausbau der Windenergie
Zum 01.02.2023 ist das sogenannte „Wind-an-Land-Gesetz“ auf Bundesebene in Kraft getreten. Die wichtigste Neuregelung darin sind die Quoten für Windkraftgebiete, die jedes Bundesland erfüllen muss. Für Bayern bedeutet dies 1,1 Prozent der Landesfläche bis 2027 und 1,8 Prozent der Fläche bis Ende 2032. Die Regionalen Planungsverbände müssen die neue Gesetzeslage umsetzen. Zuständig sind die 18 regionalen Planungsverbände in Bayern, in denen Kommunen, Landkreise und die Bezirksregierungen vertreten sind.
In der Gemeinde Weitramsdorf wurden bislang noch keine Flächen als Vorranggebiet für den Bau von Windkraftanlagen ausgewiesen. Weitramsdorf gehört zum Regionalen Planungsverband Oberfranken-West. Dieser hat die Kriterien für die Ausweisung von Vorranggebieten der aktuellen Gesetzeslage im Jahr 2023 angepasst und führt seitdem intensiv die Bewertung und Abgrenzung geeigneter Flächen im Verbandsgebiet durch. Hierbei wurden auch die betroffenen Kommunen beteiligt. Alle in der Prüfung befindlichen Flächen haben zwischenzeitlich eine strategische Umweltprüfung durchlaufen.
In der Sitzung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken West am 07.11.2024 hat der Planungsausschuss dem Entwurf zur Teilfortschreibung des Regionalplanes für Windenergie zugestimmt. Die Regierung von Oberfranken wurde beauftragte das notwendige Verfahren zur Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange bis Ende Januar 2025 vorzubereiten. Die Beschlussfassung zur Teilfortschreibung des Regionalplanes soll im Sommer 2025 erfolgen.
Auch auf dem Gebiet Weitramsdorf und angrenzend an die Nachbarkommunen Ahorn und Seßlach wurde eine geeignete Fläche südlich von Tambach im Bereich des Röderbergs mit in das Verfahren aufgenommen. Nach ersten Einschätzungen wäre das Gebiet für den Bau von vier Windkraftanlagen der 7 MW Klasse geeignet. Der Gemeinderat hat sich schon im März 2024 mit dem Thema „Windenergie“ beschäftigt.
Derzeit erörtern die betroffenen Nachbarkommunen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit für ein interkommunales Windparkprojekt an dem auch Bürgerbeteiligung ermöglicht wird und regionale Wertschöpfung entsteht.
Trotz der bereits geäußerten Bedenken einer Gruppe zu diesem Projekt sind bis jetzt noch keine konkreten Schritte zur Planung eines Windparks unternommen worden.
Ich habe in meinen Bürgerversammlungen schon darauf hingewiesen, dass wir künftig Informationen über Windenergie in unserer Gemeinde bereitstellen werden. Meiner Meinung nach sollten Sie Zugang zu detaillierten und aktuellen Infos erhalten und nicht nur mit allgemeinen Angaben abgespeist werden.
So kursiert ein Gerücht, dass die Nutzung von Windenergie auf dem Röderberg wirtschaftlich untragbar sei, da dort 20% Windlast und 80% Stillstand herrschen sollen.
Ich habe für Sie im Bayernatlas die Windertragsdaten für 4 mögliche WEA-Standort in 160 m abgerufen:
- Mittlere Standortgüte 72,25 %
- Mittlere Windgeschwindigkeit 6,11 m/s
- Mittlerer Standortertrag für eine 5 MW Anlage 12.730 MWh/a
Zusammenfassung: Bei der aktuellen Windradtechnik kommen i. d. R. 7 MW Anlagen in den Einsatz. Da liegt der Ertrag ca. 15 % höher, somit ca. bei 14600 MWh/a. Somit könnten pro WEA bei konservativer Betrachtung ca. 4.000 Haushalte mit Strom versorgt werden!
Eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand der Windenergie, insbesondere für die Gemeindeteile Neundorf und Tambach, ist voraussichtlich für Februar 2025 geplant.
Es ist mir ein Anliegen, Ihnen fundierte Informationen bereitzustellen und nicht lediglich oberflächliche Äußerungen zu tätigen. Ich werde externe Fachreferenten hinzuzuziehen, um Sie umfassend zu informieren und sicherzustellen, dass Sie Ihre Bedenken äußern können sowie entsprechende Antworten darauf erhalten.
Sie werden die Einladung zu dieser Veranstaltung rechtzeitig sowohl im Amtsblatt als auch auf der Website der Gemeinde finden.
„Gemeinschafft“
Zusammen gestalten wir unsere Zukunft
Ihr
Hans Steinfelder
Erster Bürgermeister
© Jegliche Veröffentlichung oder Verbreitung der Inhalte ohne vorherige schriftliche Zustimmung ist untersagt.