Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weitramsdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weitramsdorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftbild von Weitramsdorf
Luftbild Rathaus
Brunnen in Detailaufnahme

Die Geschichte von Weitramsdorf

Weitramsdorf

Der Name Weitramsdorf setzt sich vermutlich zusammen aus dem Namen „Wituram“ bzw. „Uuituram“ (einem fränkischen Namen) und „-dorf“, also einer kleinen Ansiedlung von Häusern. In unmittelbarer Nähe von Weitramsdorf bestand einstmals eine weitere Siedlung: Sigardsdorf. Auch hier ist der Ortsname mit einem fränkischen Personennamen verbunden. Möglicherweise hat es diesen Wituram in das hiesige Gebiet geführt, woraufhin eine Siedlung begründet wurde.

Geschichtliche Funde lassen vermuten, dass das Weitramsdorfer Gebiet lediglich als Durchzugsgebiet zwischen Coburg (Trufalistat) – Ummerstadt - Heldburg sowie zwischen Tambach – Wiesenfeld – Lange Berge genutzt wurde (möglicherweise im 9. Jh.). Erst später kam es zu Ansiedlungen an diesem Wegkreuz.

Urkundlich belegt werden kann der Ortsname erst um das Jahr 1177 herum als „Witramesdorf“. In den sächsisch-coburgischen Urkunden erscheint später der Name „Weitterstorff“. Diese Bezeichnung findet sich auch in der bis in die heutige Zeit erhaltenen Aussprache wieder.

Im Verlauf des 12. Jahrhunderts gelangte Weitramsdorf an die Herren von Kalwenberg, die ihren Sitz auf der Burg Kalwenberg (heute Schloß Callenberg) hatten. Diese besaßen auch verschiedene Güter und Einkünfte aus der Gerichtsbarkeit zu Altenhof und Neundorf. Später wurde Weitramsdorf durch das Kloster Langheim sowie das Haus Henneberg-Schleusingen verwaltet. Aus der Zeit Anfang des 15. Jh. sind die ältesten Lehensreverse und Lehensbriefe erhalten, die das Gebiet Weitramsdorf, Schlettach und Gersbach betreffen. Urkunden, in denen Einzelpersonen mit Gütern aus diesen Ortschaften durch das Kloster Langheim belehnt wurden. Durch Verkauf, Erbfall oder Schenkung erhielt Weitramsdorf immer wieder andere Lehnsherren. Die Zehntabgaben der Bevölkerung waren zahlreich, vor allem auch weil verschiedene Herren in ein und demselben Dorf Zehntrechte besaßen.

Für die zweite Hälfte des 16. Jh. ist eine Zunahme der Bevölkerung zu vermelden. Dies geht aus den sogenannten Harnischbüchern hervor, in denen die Ausrüstung der namentlich genannten wehrfähigen Männer genannt werden. So lag die Bevölkerungszahl anfangs des 30jährigen Krieges wohl bei ca. 150 Personen und war damit die 6.größte Ortschaft im Gericht Rodach.

Im 1. Viertel des 17. Jh. wurden eine Kirche und eine Schulstelle in Weitramsdorf errichtet. Man wollte wohl dadurch vor dem kleineren Pfarrdorf Schlettach als sichtbar größer erscheinen.

Im Verlauf des 30jährigen Krieges durchzogen immer wieder verschiedenste Heere das Weitramsdorfer Gebiet. Der große mehr oder weniger verheerende Schlag scheint in der 2. Hälfte des Jahres 1634 erfolgt zu sein. So brechen die Eintragungen im Schlettacher Kirchenbuch schlagartig ab. Schlettach und Gersbach waren Anfang 1636 wohl total zerstört. Zeitweise waren in Weitramsdorf nur noch zwei Haushaltungen bewohnt. Nachdem die Schlettacher Pfarrkirche zerstört war, lag es nahe, die Weitramsdorfer Kirche als Pfarrkirche zu nutzen, als Sitz für die Pfarrgemeinde Weitramsdorf – Schlettach – Gersbach.

Am 24. Juni 1803 wurde durch Auflösungsbeschluss die 670jährige Geschichte des Klosters Langheim beendet. Die Weitramsdorfer waren somit nur noch Untertanen des Herzogtums Sachsen-Coburg.

Zum 1. Juli 1869 wurden die Gemeinden Gersbach und Schlettach in die Gemeinde Weitramsdorf mit all ihren Besitzungen übernommen.

Zwischen 1871 und 1918 wandelte sich das landwirtschaftlich geprägte Weitramsdorf - die Industriealisierung begann. Zum Einen entwickelte sich die Korbflechterei zu einer „Hausindustrie“, später kam die Möbelfabrikation hinzu. Die Korbflechterei begann mit dem Zuzug der Gebrüder Geißhardt aus Großgarnstadt einem Ortsteil des damals bereits bestehenden Korbmacherzentrums. In den Wintermonaten halfen die saisongebundenen Arbeiter, wie Maurer oder Tagelöhner beim Korbflechten aus. Im Laufe der Zeit wurde hieraus ein neuer Beruf und damit ein neuer Erwerbszweig für die ganze Familie. Während des 1. und 2. Weltkrieges erreichte dieser Berufszweig seine größte Ausbreitung. Später entwickelte sich hieraus die Polstermöbelindustrie.

Der Grund für die Möbelfabrikation lag zunächst im Holzreichtum um Weitramsdorf begründet. Der Schreinermeister Michael Albrecht gründete 1876 eine Schreinerwerkstätte zur Herstellung von Möbeln. Hieraus entwickelte sich im Laufe der Jahre die Möbelfabrikation Albrecht Möbel, die lange Jahre das Ortsbild von Weitramsdorf prägen sollte.

Die Teilung Deutschlands ging auch am Weitramsdorfer Gebiet nicht spurlos vorüber. So wird im Frühjahr 1963 auf östlicher Seite der Wald auf einer Tiefe von 80 bis 100 Meter abgeschlagen und vernichtet. Gersbach war jetzt der letzte Ort vor der Grenze zur DDR. Eine Weiterfahrt nach Ummerstadt war damit nicht mehr möglich.

Das einst im sumpfigen Umland gelegene Weitramsdorf vergrößerte und erneuerte sich derweil beständig. In den Jahren 1969 bis 1972 wurden die Orte Altenhof, Tambach, Hergramsdorf und Neundorf eingemeindet. Mit der Eingemeindung von Weidach im Jahre 1978 ist die jetzige Großgemeinde Weitramsdorf entstanden. Es wurden neue Schulhäuser, Gemeindehäuser und Kirchgebäude sowie ein Freibad und später ein Ozon-Hallenbad gebaut.

Inzwischen hat in Weitramsdorf erneut der Wandel Einzug gehalten. Seit dem Jahr 1989 ist die Grenze zur DDR Geschichte. Die Wiedervereinigung wurde von Weitramsdorf und Ummerstadt gleichermaßen gefeiert. Die Nachbarn sind wieder vereint und gehören mittlerweile beide der Initiative Rodachtal an.

Die Korbflechterei wurde aufgegeben. Die Firma Albrecht Möbel existiert nicht mehr. Das Ozon-Hallenbad wurde in ein funktionelles Feuerwehrhaus umgebaut. Einige kleine Gewerbebetriebe sind nach wie vor vorhanden. Weitramsdorf ist mittlerweile mit all seinen Ortsteilen eine Wohnsitzgemeinde geworden, deren Anwohner überwiegend in die nahegelegenen Städte zum Arbeiten pendeln. Eine Gemeinde mit regem Vereinsleben und einer Grundschule, an der Inklusion gelebt wird. Der Umbruch in die moderne Zeit ist in vollem Gang.